Vergleich Private Krankenversicherung für Selbstständige im Test
Erfahren Sie hier, worauf bei der PKV für Selbstständige zu achten ist und warum eine Krankentagegeldversicherung besonders wichtig ist. Der Private Krankenversicherung Test der Stiftung Warentest und anderer Prüfer soll als Entscheidungshilfe dienen.
Der PKV Vergleich der Testsieger soll ausserdem helfen, die jeweils beste private Krankenversicherung für Selbstständige zu finden und Kosten zu sparen. Hierzu steht der PKV Rechner kostenlos zur Verfügung, mit dem sich die Private Krankenversicherung berechnen und vergleichen lässt.
Im Vergleich zu Angestellten oder Beamten, ist die private Krankenversicherung für Selbstständige im Tarif anders zusammengestellt. Die PKV Tarife für etablierte Unternehmer oder Existenzgründer stellen jeweils andere Anforderungen an den Bedarf des Selbstständigen. Deshalb widmet sich die Stiftung Warentest einem gesonderten PKV Vergleich für diese Berufsgruppe. So kann die jeweils beste Private Krankenversicherung für Selbständige im Test der Finanztest ermittelt werden.
Der aktuellste private Krankenversicherung Vergleich der Stiftung Warentest sieht die Provinzial Krankenversicherung für Selbständige als Testsieger und damit als „Beste PKV für Selbständige„. Dieser private Krankenversicherung Test enthält das Preis- Leistungsverhältnis von mehr als 100 Tarifen im Vergleich.
Platz | Versicherer | Tarif | Testergebnis |
1. | Provinzial Hannover | VKSu, KHPNu, KHUnu, KTG-S4 | 1,5 sehr gut |
2. | BBKK | GC900S, VitalPlus, Zahn2, TAF29 | 1,7 gut |
4. | HanseMerkur | KVT1, PSC, T29 | 2,1 gut |
5. | UKV Union KV | GC900S, VitalPlus, Zahn2, KT29 | 2,1 gut |
6. | BBKK | GC900S, VitalPlus, Zahn2, TAG29 | 2,2 gut |
7. | Inter | OME 600 U, TFN28 | 2,3 gut |
8. | AXA | Vital 900 U, Komfort Zahn-U, KTG-28U | 2,4 gut |
9. | Deutscher Ring | Esprit X PIT, pro 029v | 2,4 gut |
10. | Inter | OMP 600 U, TFN28 | 2,4 gut |
Berechnen Sie hier die Private Krankenversicherung für Selbständige und fordern Sie einen kostenlosen Vergleich der Testsieger an.
Den dritten Platz mit dem Qualitätsurteil gut und der Note 1,9 belegte die Hallesche Krankenversicherung.
Bei den selbständigen Frauen wurden im Private Krankenversicherung Test der Stiftung Warentest und Finanztest für Selbständige zwei Anbieter zum Testsieger mit dem besten Tarif gekürt.
Sowohl die Alte Oldenburger als auch die Hallesche Krankenversicherung erhielten im PKV Test der Stiftung Warentest für selbständige Frauen das Qualitätsurteil gut mit der Note 2,4.
Wer vor der Selbstständigkeit versicherungspflichtig beschäftigt gewesen ist und die entsprechenden Versicherungszeiten erfüllt hat, hat die freie Wahl zwischen der privaten und der gesetzlichen Krankenversicherung.
Ob die GKV oder PKV für Selbständige sinnvoll ist, hängt von der persönlichen Situation ab. Hierzu gibt es hilfreiche Empfehlungen und Meinungen der Stiftung Warentest, die wir Ihnen im folgenden vorstellen.
Bevor sich jemand selbständig macht, besteht eine Meldepflicht gegenüber der bisherigen gesetzlichen Krankenkasse.
Die GKV prüft die geplante Selbstständigkeit im Hinblick darauf, ob es sich um eine hauptberufliche oder eine nebenberufliche Tätigkeit handelt. Bewertungskriterien zur Unterscheidung zwischen hauptberuflicher und nebenberuflicher Tätigkeit sind vor allem der zeitliche Aufwand sowie die zu erwartenden Einnahmen aus der Selbständigkeit.
Sind die Voraussetzungen der anerkannten Selbständigkeit erfüllt, können Selbständige frei wählen, ob sie Mitglied in der gesetzlichen oder in der privaten Krankenversicherung sein wollen.
In der gesetzlichen Krankenkasse sind die Beiträge einheitlich, dagegen variieren diese in der PKV teils erheblich. Deshalb sollten Selbständige ihre Tarife im voraus berechnen und vergleichen. Dabei sollte der Private Krankenversicherung Test unter anderem von Stiftung Warentest beachtet werden.
Bei Mitgliedschaft in der gesetzlichen Krankenkasse sollte diese als private Zusatzversicherung abgeschlossen werden.
In der PKV ist diese meist Bestandteil des Leistungsumfangs in speziellen Tarifen, die auf die Bedürfnisse von Personen mit selbständigem Einkommen ausgerichtet sind.
Selbständige erhalten keine Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, wie dies bei Angestellten Arbeitnehmern durch den Arbeitgeber erfolgt.
In der gesetzlichen Kasse erfolgt die Auszahlung des Krankengeldes, nicht zu verwechseln mit dem Krankentagegeld der privaten Versicherung, erst nach dem 43. Tag der ärztlich bescheinigten Arbeitsunfähigkeit. Bis zu diesem Zeitraum sollte der Einkommensverlust abgesichert werden.
Die Krankentagegeldversicherung in der PKV kann in Beginn und Höhe der Auszahlung individuell angepasst werden. Die Berechnung der Höhe des Krankentagegeldes sollte am durchschnittlich zu erwartenden Gewinn ausgerichtet sein. Der Beginn der Auszahlung orientiert sich an den persönlichen finanziellen Reserven.
Zwar können Selbständige ohne Voraussetzungen von der GKV in die PKV wechseln. Ebenso kann mit Wahrung der Frist ein Tarifwechsel innerhalb der PKV bzw. von PKV zu PKV erfolgen.
Im Falle von Beitragserhöhungen (Beitragsanpassung) besteht das Recht auf eine außerordentliche Kündigung (Sonderkündigungsrecht). Hier können Selbständige ihre Private Krankenversicherung kündigen und dürfen in eine andere PKV wechseln.
Ein Wechsel von der privaten zurück in die gesetzliche Krankenversicherung jedoch ist nicht ohne weiteres möglich. Hierzu müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Diese können sein:
Wer als Selbständiger bzw. Existenzgründer auf die Kosten achten muss, kann sich sehr günstig über den Basisschutz im Basistarif der privaten Krankenversicherung absichern. Ein Wechsel in den Basistarif innerhalb der PKV ist möglich und kann sogar zwangsweise erfolgen, wenn der Versicherungsnehmer mit den monatlichen Beiträgen im Verzug ist.
Die Leistungen und Preise des PKV Basistarifs entsprechen denen in der GKV. Die Versicherer dürfen beim Basisschutz auch keine Risikoaufschläge erheben oder Leistungen innerhalb der gesetzlichen Grundsicherung ausschließen.
In jedem Fall ist der vergleich der Tarife für Selbständige wichtig und die Berücksichtigung der Ergebnisse aus dem private Krankenversicherung Test 2023 / 2022 sinnvoll.
So kann ermittelt werden, welche die beste private Krankenversicherung im Test von Stiftung Warentest, ÖkoTest oder Focus Money ist.
Benutzen Sie dazu unseren Private Krankenversicherung Rechner für Selbstständige und berechnen Sie die Beiträge und die Höhe des Krankentagegeldes hier: Private Krankenversicherung Rechner
⇑